Die ArkeoGIS-Anwendung ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten hervorzuheben und zu verbreiten. Jeder, der zur Plattform beiträgt, entscheidet, wie viele Informationen er den ArkeoGIS-Nutzern zugänglich machen möchte. Wenn er möchte, kann er auch an Open Science und FAIR data teilnehmen, indem er seine Daten in einer offenen Sammlung eines dauerhaften Datenlagers ablegt und auf ArkeOpen, der FAIR-Plattform des Projekts, ausstellt.
An die professionellen Nutzer der Plattform gerichtet
Daten und Metadaten nach interoperablem Standard.
Nach der Hinterlegung der Daten auf ArkeoGIS und der Validierung der Metadaten sind die Daten nach der Identifizierung nur für andere Nutzer der Plattform zugänglich.
Der/die Autor/in kann seine/ihre Daten auch für die Öffentlichkeit und das Harvesting von spezialisierten Suchmaschinen (ISIDORE) öffnen, indem er/sie sie beispielsweise in der ArkeOpen-Sammlung des sicheren Datenlagers NAKALA hinterlegt. Die Offenheit der Daten ermöglicht auch die Nutzung der Datenbank auf offenen Plattformen, wie z. B. ArkeOpen oder Openarcheo, das semantisches Content Mining anbietet.
Im Folgenden finden Sie das Protokoll, das Sie befolgen müssen, um sie in Übereinstimmung mit den Prinzipien von FAIR data (Leicht zu finden, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) zu veröffentlichen.
Bestätigen und speichern Sie den Wunsch nach einer Öffnung über die Schnittstelle der ArkeoGIS-Anwendung.
Hinterlegen Sie auf NAKALA (zum Beispiel) in der ArkeOpen-Sammlung oder in Ihrer Sammlung das Dataset im CSV-Format (interoperabel).
Er erhält dann eine eindeutige DOI-Kennung und eine dauerhafte Adresse zum Herunterladen.
Der Identifikator sieht so aus: 10.34847/nkl.0fd8vmyj.
Die URL zum Abrufen sieht so aus: https://doi.org/10.34847/nkl.0fd8vmyj
Vervollständigen Sie die Metadaten aus der ArkeoGIS-Anwendungsoberfläche. Eine Reihe von Informationsfeldern ist erforderlich, darunter ein Benutzername und eine dauerhafte Adresse für den Download, die Sie zuvor erhalten haben. Sie können dann einen XML-Export der Metadaten des Datasets anfordern und diesen als Datenanhang (CSV) in der ArkeOpen-Sammlung hinterlegen.
Der CSV-Export des Datasets im interoperablen Format ist in ArkeoGIS verfügbar. Zusätzlich zu den Informationen des Standardexports befinden sich:
Die Kennung des Eintrags in ArkeoGIS.
Die ARK PACTOL 2 ID der Opentheso-Partnerplattform des Merkmals, falls vorhanden.
Die vom Getty Research Institute zur Verfügung gestellte AAT-ID des Merkmals, falls vorhanden.
Die Adresse der Webseite, auf der der Eintrag präsentiert wird, falls vorhanden, die dauerhafte Adresse zum Herunterladen des Datasets standardmäßig. Es ist daher notwendig, die CSV der Daten mit der aktualisierten Download-URL in den Metadaten erneut zu hinterlegen, wenn die Seite keine Präsentationswebadresse hat.
NAKALA bietet den Nutzern die verschiedenen Versionen der eingereichten Dokumente an, also zögern Sie nicht, diese zu aktualisieren.
Im Anschluss daran kann der Autor/die Autorin auch Ressourcen zur Verfügung stellen, um an der Förderung, Verbreitung und ungehinderten Wiederverwendung von Forschungsdaten mitzuwirken, um den Zugang zu Wissen für alle Leser zu verallgemeinern. Das heißt, Fachleute und Kollegen, die nicht auf ArkeoGIS identifiziert sind, und Nicht-Fachleute, die sich für das Thema interessieren (Schüler, Vereinsmitglieder und Enthusiasten, …), auf der ArkeOpen-Plattform. Dazu müssen sie über dieses Formular mit einem der ArkeoGIS-Administratoren Kontakt aufnehmen und eine ASAP-Synchronisation (Arkeo Synchronisation Admin Platform) mit ArkeOpen beantragen.
FÜR PROFESSIONELLE NICHTNUTZER UND DIE BREITE ÖFFENTLICHKEIT
Die Website tauscht mit der Anwendung gemäß einem REST-Protokoll Informationen über die verschiedenen veröffentlichten Datasets aus. Diese von den Autoren verfassten Informationen sind für alle in verschiedenen Formen zugänglich.
Eine interaktive Karte auf der Frontpage der Website ermöglicht es den Besuchern, die Namen, die Anzahl der Standorte, die Start- und Endpunkte sowie die geografische Ausdehnung der gemeinsam genutzten Datenbanken zu sehen.
Sie können diese Daten nach ihrem Typ (Inventar, Bauwerk, Forschung) filtern.
Datenbanken anzeigen, die sich auf einen bestimmten Zeitraum spezialisiert haben, indem Sie die Start- und Endpunkte der eigens entwickelten Zeitleiste verschieben.
Thematische Listen (Datenbank, Kartografie, Zeitleiste) stellen die Arbeit eines jeden breiter dar.
Eine Seite stellt die offenen Datenbanken in der ArkeOpen-Sammlung des dauerhaften und sicheren NAKALA Data Warehouse vor, das von der sehr großen Forschungsinfrastruktur Huma-Num zur Verfügung gestellt wird.
ArkeOpen die FAIR-Plattform des ArkeoGIS-Projekts ermöglicht es, offene Ressourcen, die von ihren Autoren für alle zur Verfügung gestellt werden, frei zu betrachten, abzufragen und zu teilen.
nota: Wenn Sie Daten von Dritten verwenden, überprüfen Sie bitte in der Beschreibung der Datenbank, aus der Sie Daten extrahieren, wie der Autor zitiert werden möchte; Sie können auch die verwendete Plattform zitieren 😉