ArkeOpen

Die ArkeoGIS-Anwendung ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten hervorzuheben und zu verbreiten. Jeder, der zur Plattform beiträgt, entscheidet, wie viele Informationen er den ArkeoGIS-Nutzern zugänglich machen möchte.

Er kann auch an Open Science und F.A.I.R data teilnehmen, indem er seine Daten in einer offenen Sammlung eines dauerhaften Data Warehouse hinterlegt und auf ArkeOpen, der F.A.I.R.-Plattform des Projekts, wiederverwendet. Weitere Informationen zu F.A.I.R data finden Sie im Weißbuch des Konsortiums Mémoires des Archéologues et des Sites Archéologiques: Guide des bonnes pratiques numériques en archéologie (Leitfaden für gute digitale Praktiken in der Archäologie). (März 2022). Und eine vollständige Darstellung der Erwartungen an Open Science (Verallgemeinerung von Open-Access-Veröffentlichungen, Mehrsprachigkeit, …) finden Sie auf der Website des Ministeriums für Hochschulbildung und Forschung (Ministère de l’enseignement supérieur et de la recherche).

Im Folgenden finden Sie das Ark&Open-Protokoll, das Sie Schritt für Schritt befolgen sollten, um Ihre Forschung in Übereinstimmung mit den Prinzipien von F.A.I.R.-Daten (leicht zu finden, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) und der offenen Wissenschaft an verschiedene Zielgruppen zu veröffentlichen.

AN DIE PROFESSIONELLEN NUTZER DER PLATTFORM GERICHTET

IHRE WIEDERVERWENDBAREN DATEN UND METADATEN ZU INTEROPERABLEN STANDARDS VERBREITEN

Nach dem kontrollierten Import und der Validierung von Daten und Metadaten in ArkeoGIS verfügen Sie über interoperable Daten. Diese Interoperabilität ist semantisch und syntaktisch und beinhaltet die Verwendung präziser kontextbezogener Metadaten sowie von Inhalten und Formaten, die den großen internationalen Standards entsprechen.

Die Daten sind nach Anmeldung nur für andere Nutzer der Plattform einsehbar. Sie können die Daten auch leicht (wieder-)auffindbar und zugänglich machen und sie für die breite Öffentlichkeit und das Harvesting durch spezialisierte Suchmaschinen (ISIDORE) öffnen, indem Sie sie in einem offenen Data Warehouse mit einer DOI-Zuordnung ablegen. Wie zum Beispiel in der ArkeOpen-Sammlung des sicheren NAKALA-Data-Warehouse.

Die verschiedenen Schritte sind :

  • Bestätigen und speichern Sie den Wunsch nach einer Öffnung über die Schnittstelle der ArkeoGIS-Anwendung.
  • Laden Sie Ihr Dataset im CSV-Format (interoperabel) in ein offenes Data Warehouse mit einer DOI-Zuweisung hoch. z.B. auf NAKALA (z.B.) in die ArkeOpen Collection oder in Ihre eigene Collection,
  • Ihr Dataset erhält dann einen eindeutigen Digital Object Identifier (DOI) und eine dauerhafte Adresse zum Herunterladen.
    • Die DOI-Kennung sieht so aus: 10.34847/nkl.0fd8vmyj.
    • L’adresse internet pérenne de la page de consultation de l’information est de ce type : https://doi.org/10.34847/nkl.0fd8vmyj
  • Mithilfe dieser Informationen müssen die Metadaten in der ArkeoGIS-Anwendung ausgefüllt werden. Eine Reihe von Informationsfeldern sind erforderlich, darunter ein Benutzername und eine dauerhafte Adresse für den Download, die Sie zuvor erhalten haben. Es ist dann möglich, einen XML-Export der Metadaten des Datasets anzufordern und diesen als Datenanhang (CSV) im selben offenen Data Warehouse zu hinterlegen.
  • Der CSV-Export des Datasets im interoperablen Format ist von ArkeoGIS aus verfügbar. Zusätzlich zu den Informationen des Standardexports befinden sich die folgenden Informationen:
    • Die ARK PACTOL 2 ID der Opentheso-Partnerplattform des Merkmals, falls vorhanden.
    • Die AAT-ID, die vom Getty Research Institute für das Merkmal bereitgestellt wird, falls vorhanden.
    • Die Adresse der Webseite, auf der der Eintrag präsentiert wird, falls vorhanden, die dauerhafte Adresse zum Herunterladen des Datasets standardmäßig. Es ist daher notwendig, die CSV der Daten mit der aktualisierten Download-URL in den Metadaten erneut zu hinterlegen, wenn die Seite keine Präsentationswebadresse hat.
  • Offene Data Warehouses wie NAKALA bieten den Nutzern die verschiedenen Versionen der hochgeladenen Dokumente an, so dass Sie diese bei Bedarf aktualisieren können. Es wird sich nicht lohnen, dieses Verfahren zu wiederholen, der DOI des Datasets bleibt derselbe, puh 🙂.

IHRE DATEN UND METADATEN AUF EINER OFFENEN KONSULTATIONSPLATTFORM WIEDERVERWENDEN.

Nachdem Sie Ihre Metadaten ausgefüllt haben, können Sie mit einem Klick erste Erfahrungen mit Wiederverwendungen machen, um Ihren F.A.I.R.-Ansatz abzuschließen. Die Öffnung der Daten ermöglicht auch die (freie, bedingte oder kostenpflichtige) Wiederverwendung der Datenbank auf offenen Plattformen, wie z. B. ArkeOpen oder Openarcheo, das eine semantische Erkundung der Inhalte anbietet.

Indem Sie sie allen zur Verfügung stellen, tragen Sie zur Förderung Ihrer Arbeit, zur Verbreitung und zur zitierfähigen und lizenzierten Wiederverwendung von Forschungsdaten bei, um den Zugang zu Wissen für alle Leser zu verallgemeinern. Das heißt, Fachleute und Kollegen, die nicht auf ArkeoGIS identifiziert sind, und Nicht-Fachleute, die sich für das Thema interessieren (Schüler, Vereinsmitglieder und Enthusiasten, …), auf der zweisprachigen Plattform ArkeOpen.

Dazu genügt es, über dieses Formular mit einem der ArkeoGIS-Administratoren Kontakt aufzunehmen und eine ASAP-Intervention (Arkeo Synchronisation Admin Platform) mit ArkeOpen für ein bestimmtes offenes Dataset, dessen Autor man ist, zu beantragen.

Sie verfügen dann über dynamische ArkeOpen-Internetadressen ohne Zugangskontrolle (Link), die Sie teilen können, um Ihre Recherchen auf Französisch und Englisch auf der Ebene des Datasets oder der Datasets oder das Informationsblatt eines bestimmten Standorts zu kommunizieren. Dieser Präsentationslink kann Grafiken aus dem Nakala-Warehouse enthalten. Der ArkeOpen-Link enthält das geografische Gebiet, die standardisierte Chronologie, die für dieses Dataset oder diesen Standort verwendet wird, wie z. B.:

FÜR PROFESSIONELLE NICHTNUTZER UND DIE BREITE ÖFFENTLICHKEIT

Die Website tauscht mit der Anwendung gemäß einem REST-Protokoll Informationen über die verschiedenen veröffentlichten Datasets aus. Diese von den Autoren verfassten Informationen sind für alle in verschiedenen Formen zugänglich.

Eine interaktive Karte auf der Frontpage der Website ermöglicht es den Besuchern, die Namen, die Anzahl der Standorte, die Start- und Endpunkte sowie die geografische Ausdehnung der gemeinsam genutzten Datenbanken zu sehen.
Sie können diese Daten nach ihrem Typ (Inventar, Bauwerk, Forschung) filtern.
Datenbanken anzeigen, die sich auf einen bestimmten Zeitraum spezialisiert haben, indem Sie die Start- und Endpunkte der eigens entwickelten Zeitleiste verschieben.
Thematische Listen (Datenbank, Kartografie, Zeitleiste) stellen die Arbeit eines jeden breiter dar.
Eine Seite stellt die offenen Datenbanken in der ArkeOpen-Sammlung des dauerhaften und sicheren NAKALA Data Warehouse vor, das von der sehr großen Forschungsinfrastruktur Huma-Num zur Verfügung gestellt wird.
ArkeOpen die FAIR-Plattform des ArkeoGIS-Projekts ermöglicht es, offene Ressourcen, die von ihren Autoren für alle zur Verfügung gestellt werden, frei zu betrachten, abzufragen und zu teilen.

nota: Wenn Sie Daten von Dritten verwenden, überprüfen Sie bitte in der Beschreibung der Datenbank, aus der Sie Daten extrahieren, wie der Autor zitiert werden möchte; Sie können auch die verwendete Plattform zitieren 😉